Oman 2019
Oman, terra incognita arabica
oder fliegen in atemberaubendes Natur
![]() |
Soaren |
Sizilien 2016
Sizilien ist mehr als eine Reise wert.
![]() |
Ausgrabungen aus der Luft |
Wohin im November, Dezember, wenn Fliegerdeutschland im Nebel, Nässe und Kälte versinkt? Diese Frage stelle ich mir seit Jahren, manchmal ist es eine Fernreise in südliche Gefilde angesagt, jetzt sollte es nur eine Woche sein. Meine Wahl fällt auf Sizilien aus mehreren Gründen: Schnell erreichbar, italienisch, warm, kulturell interessant... Fliegerisch liegt Sizilien für mich noch in einem Dornröschenschlaf. Das soll sich ändern!
Sierra Nevada 2015
Rund um die Sierra Nevada
Eine Anleitung zum Reisen mit dem Schirm
![]() |
Start Oriva |
Peru/Chile 2002
Inkakultur und Fliegen
Am 5.11. 2002 fliegen wir zu siebt von Frankfurt und München über Madrid nach Lima. Gleich am ersten Tag in Peru fahren wir von Lima aus nach Pachacamac, einem "europäischen Fluggebiet" in Küstennähe, aber ohne den hier üblichen Wüstenflair. Wir machen gleich die ersten längeren thermischen Gleitschirmflüge für diesen Urlaub.
Dann geht es weiter nach Cusco mit einer alten 727, die von unserem Fachmann Flo, seines Zeichens Flugzeugmechaniker, für flugtauglich erachtet wird. "Was 40 Jahre fliegt, ist seit langem bewährt".
In Cusco, der alten Inkahauptstadt, treffen wir auf geballte Kultur. Einen Tag halten wir uns mit Besichtigungen auf, betrachten die alten Steine, eine Festungsanlage oberhalb der Stadt, Internet-Cafes und besuchen ein nettes Restaurant mit starken Frauen, ihres Zeichens professionelle Rafterinnen. Meine blauen Flecken sind mittlerweile vergangen. Aber lustig war´s.
Peru 2002
Der grösste Gleitschirm-Sandkasten
Republic of Peru (siehe auch DHV Info 112)
"Du schaust ja aus wie frisch gepudert" sagt der Monaco Franzi. Dieter kommt gerade von einem 2 Stunden Start-, Flug- und Landemarathon zu mir. "Gib mir was zu trinken! Ich bin fertig." Wir fliegen in Paracas, an der Pazifikküste von Peru. Dieter hat sich und seinen Astral ständig in der Luft gehalten, er selber war am Boden, in der warmen, sonnigen Luft, mal 10 cm oder 30 m über Grund. Die Meeresfeuchte, die angenehme Wärme, die Anstrengung und der feine Küstensand lassen ihn jetzt wie frisch gepudert aussehen!