Spätsommer in den Dolomiten - Faszination pur!

Termin:(TTS4) Mo. 25.08. - So. 31.08.2025

Als Krönung eines Fliegerjahres können die Flüge in der zentralen Arena der Dolomiten zählen. Hier gibt es schönste Startplätze, die zu stundenlangen, anspruchsvollen Flügen einladen.

Die "Dolomiten" werden alle passionierten Gleitschirmpiloten begeistern, die schon einige Thermikerfahrung haben. Wir wohnen im Fassatal/Campitello und fahren von dort zu den Dolomiten-Startplätzen, die mit Seilbahn oder Auto und kurzen Fusswegen erreichbar sind. Die Landeplätze sind gross.

Wir bleiben die ganze Woche in diesem sagenhaften Flugrevier im Zentrum der "Dolos". Wir suchen in Abhängigkeit von Wind und Wetter die besten Startgebiete in der näheren Umgebung heraus. Immer weiter und höher führen uns die Flüge. Zunächst traut man sich in dieser einzigartigen Arena kaum, weiter weg zu fliegen. Dann aber werden wir den Langkofel und nach und nach auch Sella und Pardoi aus der Luft erobern. Gemeinsam versuchen wir, das ganze Tal abzufliegen. Die richtig hochalpine Starts sind am Sellastock, Belvedere oder Col Rodella möglich. Dabei wird jeder Pilot über Funk beim Start und in der Thermik unterstützt. Fliegerische Erfahrung sollte aber ausreichend vorhanden sein. Höhen bis 4000 m sind möglich. Auf einmal werden die Bergriesen doch etwas kleiner, von oben betrachtet. Über Sella, Langkofel, Pardoi oder auf 4.000 m über der Marmolata zu schweben ... das wirst Du nie vergessen!

Alle Gelände sind im Herbst gut zu befliegen. Der Hochsommer ist dagegen oft viel zu thermisch. Der Start erfolgt jetzt direkt in die schwächere Thermik. Der Ausblick auf die Dolomitengipfel von oben ist eines der Höhepunkte eines Gleitschirmfliegerlebens! Aber auch Anfang Herbst kann das Fluggebiet noch sehr anspruchsvoll sein.

Die Landeplätze liegen in breiten Tälern in der Talmitte, sind gross und gut sichtbar. Verschiedene Talwindsysteme machen das Fluggebiet auch im Herbst anspruchsvoll. Die Unterstützung von erfahrenen Fluglehrern ist äusserst sinnvoll. Mitgereiste Familienangehörige können die Kultur Trentinos oder Südtirols erkunden, Bergtouren in die herrliche Landschaft machen oder sich im Doppelsitzer durch die Lüfte tragen lassen.

Inhalte der Techniktrainings:

* Grundlegendes:richtige Einstellungen von Gurtzeug und Beschleuniger, Rettungsschirmcheck

* Fliegerisches: Aktives Fliegen, Verbesserung von Start- Flug- und Landetechnik, Rückwärtsstart, Thermik finden, zentrieren, aufdrehen bis zur maximalen Höhe,

* Streckenübungen: Wechseln der Aufwindquellen, Talquerungen

* Abstiegshilfen: Ohren anlegen/beschleunigt, Landung mit angelegten Ohren usw.

Dolomiten Techniktrainig
MonatKursOrtTerminHinweis
AugustTTS4
Anmeldung abgelaufen
Dolomiten
Italien
Mo. 25.08.
bis
So. 31.08.
Die Dolomiten pur: der schönste Gebirge der Alpen, aber auch anspruchsvoll!. Hier kannst du in einer perfekten Kulisse aufdrehen! Thermik, Strecke, Technik & mehr. Wir bringen dich auch hier sicher in die Luft!! noch Plätze frei

Bitte rechtzeitig anmelden, da wir nur bis zu 9 Piloten zum Training zulassen.

Unterbringung: Berg-Pension; HP ca. 80.- EUR pro Nacht in DZ, oder Campingplatz

FlyART Service: Je nach Teilnehmerzahl ein oder zwei Fluglehrer, Funkunterstützung, Einweisung und Training von Soaring- und Thermikflugtechniken, Unterstützung bei ersten kleinen Streckenflügen, genaue Einweisung in jedes Fluggebiet, Rückholservice und Transporte/Auffahrten gegen Kostenbeteiligung.

Das Spiel mit Schirm und Wind! Ein tolles Training mit grossem Lernerfolg und noch mehr Spass! Ab 4 bis 9 Teilnehmern führen wir das Programm durch.

Voraussetzungen:

gültiger Flugschein, Gütesiegelausrüstung, Spass am Fliegen, Verbesserungswille der eigenen Flugtechnik. Erfahrung im Thermikfliegen. Sinnvoll: Sicherheitstraining, warme Flugkleidung

Kosten des Trainings: 480,- EUR für 7 Tage.
ab der 3. Teilnahme 430,- EUR für 7 Tage.

Zur Anmeldung Anmeldung abgelaufen auf das Stiftsymbol klicken.


Termin: - erst wieder in 2021!

Castelluccio hat seit langer Zeit einen hervorragenden Ruf als ein tolles Flugrevier. Zunächst flogen hier nur die Drachenflieger in die Thermik, doch seit vielen Jahren wird nicht nur in dieser Region Umbriens intensiv mit dem Schirm geflogen. Zwischen Ancona und Rom gelegen, bietet Castelluccio beste Voraussetzungen für lange Thermikflüge. Das Gelände hat den Charakter einer Badewanne mit unterschiedlich hohen Aussenwänden. Der Talboden liegt auf ca. 1.200 m. und ist ca. 15. km lang.

Castelluccio wird von dem 2400m hohen Monte Vettore überragt. Die Hänge steigen leicht aus dem unbewaldeten Talboden bis zu den diversen Startplätzen. Mit dem Schirm kann auf allen Wiesenhügeln um den Talboden herum gestartet werden.

Wir finden ideale Bedingungen zum Gleitschirmfliegen vor: Vom Landeplatz führt ein Feldweg direkt zum neu ausgebauten Startgelände. Nach wenigen Metern zu Fuss stehen wir auf den Startwiesen und bauen unsere Schirme auf. Der Start erfolgt oft direkt in die Thermik. Oft ist allerdings die Thermik in der Mittagszeit so stark, dass vom Gleitschirmfliegen Abstand genommen werden sollte. Im Zentrum des Tals liegt ein toller Übungshang, der zum Training von Rückwärtsstarts und zum Spielen mit dem Schirm nur so einlädt.

Lange Thermikflüge über dem Tal und über den hohen Randbergen sind keine Seltenheit. Auch kann von einem Startplatz, der eigentlich zu einem Flug ausserhalb des Tals führt, in das Tal bei thermischen Bedingen hineingeflogen werden alle Übungen zum FlyART Performance Seminar sind mit solchen Ausgangshöhen selbstverständlich leicht zu fliegen. FlyART unterstützt die Flüge mit Funk, so dass erste Thermikflüge und anschliessend auch kleine Streckenflüge zu den Nachbarbergen im Bereich möglichen sind. Wir fahren am letzten Tag dieser Woche nach Assisi, um dort auf dem Monte Subasio, einem grossen Wiesenbergrücken zu fliegen.

Bitte rechtzeitig anmelden, da wir nur bis zu 8 Piloten zum Training zulassen.


Unterbringung
Campingplatz oder einfaches Hotel in Castelluccio

FlyART Service
Je nach Teilnehmerzahl ein oder zwei Fluglehrer, Funkunterstützung, Einweisung und Training von Soaring- und Thermikflugtechniken, Unterstützung bei ersten Streckenflügen, Auffahrt und Rückholservice gegen Kostenbeteiligung.

Das Spiel mit Schirm und Wind! Ein tolles Training mit grossem Lernerfolg und noch mehr Spass! Ab 5 bis 8 Teilnehmern führen wir das Programm durch.

Voraussetzungen
Gültiger Flugschein, Spass am Fliegen, Verbesserungswille der eigenen Flugtechnik.

Kosten des Trainings
350,- EUR für 6 Tage
ab der 3. Teilnahme 270,- EUR für 6 Tage

Ein Service deiner Flugschule FlyART

Zur Anmeldung Anmeldung geschlossen auf das Stiftsymbol klicken.